Ansatz und Hintergrund
Arthrose ist in der heutigen Zeit weit verbreitet und verursacht nicht nur hohe Kosten für das Gesundheitssystem, sondern häufig auch Schmerzen und Einschränkungen bei den Betroffenen. Um diese Probleme zu reduzieren, ist es sinnvoll, präventiv zu handeln und durch angepasstes Training und Wissensvermittlung die Erkrankung vorzubeugen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an gesunde – auch ältere – Menschen mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und – wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen und vor allem an Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, an Arthrose zu erkranken. Damit wir allgemeine gesundheitliche Risiken einschätzen können ist es notwendig, dass Sie die gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Kurs erfüllen.
Welche Ziele verfolgt der Kurs?
- Der Kurs soll sowohl ihre Kraft und Koordination, als auch Ihre allgemeine Fitness steigern.
- Durch die Kräftigung der Muskulatur soll die Arthrose vorgebeugt werden.
- Durch ein regelmäßiges Training kann nicht nur das Wohlbefinden gesteigert werden, auch auf das Selbstvertrauen und die Stimmung hat es positive Effekte.
- Das individuell angepasste Training führt außerdem zur Ausschüttung von Glückshormonen, womit sie sich entspannter fühlen und besser mit Stress umgehen können.
- Allgemein soll eine Grundlage für langfristige körperliche Aktivität geschaffen werden, durch Spaß und Freude an der Bewegung!
Ablauf
Nach der Anmeldung und einem Selbsttest mit Übungen zu Kraft, Koordination und Beweglichkeit wird ein zertifizierter FPZ Coach Sie in das Onlineprogramm FPZ GelenkFit einweisen. Die folgenden 10 Module bestehen immer aus einem Theorieteil und einer anschließenden Praxiseinheit, in welcher Sie verschiedene Übungen zur Kräftigung und Stärkung des Bewegungsapparates kennenlernen. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der 10 Module findet erneut ein Selbsttest und ein anschließendes Gespräch mit dem FPZ Coach statt.
Inhalte
Die einzelnen Module bestehen immer aus einem Informationsteil und einer anschließenden kleinen Wissensabfrage. Es werden folgende Themen behandelt:
- Arthrose – was ist das eigentlich?
- Stadien und Folgen der Arthrose
- Ursachen und Risikofaktoren
- Was hat es mit dem Schmerz auf sich?
- Präventive Maßnahme – Bewegung
- Kraft- und Koordinationstraining
- Zielsetzung und Hürden des Trainings
- Präventive Maßnahme – Ernährung
- Die Änderung des Bewegungsverhaltens
- Persönlich Einstellungen und Erfolge
Eine Einheit dauert ca. 30 Minuten. Es wird mit einem Aufwärmprogramm gestartet, dann folgt der Hauptteil mit Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen und abschließend wird die Einheit mit Mobilisations- und Dehnübungen beendet.