Ansatz und Hintergrund
Schmerzen sind wichtig. Sie dienen als Alarmsignal, wenn etwas nicht stimmt. Eine Verletzung oder eine Erkrankung können zu akuten Schmerzen führen. Bei chronischen Schmerzen wird der Schmerz allerdings vom Reiz entkoppelt: Schmerz entsteht im Gehirn und ist eine Reaktion auf Wahrnehmungen aus der Umwelt. Dauert der Schmerz aber länger an, gewöhnt sich das Gehirn daran und signalisiert Schmerzen, obwohl der Auslöser häufig bereits verschwunden ist.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs ist für alle geeignet, die mehr zum Thema Schmerz wissen wollen, ganz besonders aber für jene, die selber unter chronischem Schmerz leiden und diesen Kurs als Grundlage nutzen möchten ihren Schmerz zu verstehen.
Welche Ziele verfolgt der Kurs?
Ziel des Kurses ist es, die Mechanismen des Schmerzes zu verstehen und den eigenen Schmerz einordnen zu lernen. Zudem dient dieser Kurs als Hilfsmittel, mit dem Schmerz umzugehen und zu verstehen, was im Körper passiert, wenn man Schmerzen hat und dass Schmerz nicht unbedingt schädlich ist. Auf diesem Weg wird mit vielen Mythen aufgeräumt, die es zum Thema Schmerz gibt.
Ablauf
Nach der Anmeldung können Sie sofort loslegen. In 10 Einheiten wird Ihnen in einer Videolektion der Schmerz erklärt. Um sich mit Ihrem Schmerz auseinanderzusetzen stehen nach jeder Lektion Arbeitsblätter bereit, in denen Sie sich mit dem Gelernten auseinandersetzen und dies auf Ihre eigene Schmerzsituation übertragen können.
Inhalte
In den 10 Modulen werden folgende Themen behandelt:
- Schmerz ist ein Alarmsignal
- Schmerz und Gewebeschaden
- Schmerz und Sensibilität
- Faktoren von Schmerz
- Schmerz und Schutz
- Wahrnehmung von Schmerzen
- Körperliche Anpassung
- Strategien zum Umgang mit Schmerz
- Schmerz und Haltung
- Aktiv gegen Schmerz
Die Videos dauern jeweils etwa 10 Minuten. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter folgt dem individuellen Bedarf. Als Empfehlung sollte eine Kurseinheit pro Woche wahrgenommen werden, um sich mit der Thematik eingehend und nachhaltig auseinandersetzen zu können.