Ansatz und Hintergrund
Beckenbodenschwäche ist häufiger verbreitet als manch einer annimmt. Nicht nur ältere Frauen und Männer sind betroffen, sondern oft auch junge Menschen. Meist kommt man erst mit dem Beckenboden in Kontakt, wenn sich eine Schwäche bemerkbar macht. Wichtig ist deshalb, sich frühzeitig damit zu beschäftigen und vorbeugend zu handeln.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs eignet sich für alle mit speziellen Risiken im Bereich der motorischen Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur, ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Welche Ziele verfolgt der Kurs?
Ziel des Kurses ist es, durch ein gezieltes Training die Beckenbodenmuskulatur bewusst anzusteuern und zu kräftigen, um somit einer Inkontinenz vorzubeugen.
Ablauf
Nach der Anmeldung und dem Ausfüllen eines Fragebogens wird ein zertifizierter FPZ Coach Sie in das Onlineprogramm FPZ BeckenbodenFit einweisen. Die folgenden 10 Module bestehen immer aus einem Theorieteil und einer anschließenden Praxiseinheit, in welcher Sie verschiedene Übungen zur Ansteuerung und Kräftigung des Beckenbodens kennenlernen. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der 10 Module wird erneut der Fragebogen ausgefüllt und es findet ein anschließendes Gespräch mit dem FPZ Coach statt.
Inhalte
Die einzelnen Module bestehen immer aus einem Informationsteil und einer anschließenden kleinen Wissensabfrage. Es werden folgende Themen behandelt:
- Einführung in die Inkontinenzprävention
- Grundlagen der Inkontinenz
- Ursachen der Inkontinenz
- Anatomie und Funktion des Beckenbodens
- Inkontinenz und die Psyche
- Gesundheitliche Aspekte der Bewegung
- Das richtige Training für den Beckenboden
- Entspannungsverfahren
- Der Alltag mit dem Beckenboden
- Wenn es doch mal akut wird
Die Praxiseinheiten dauern ca. 30 Minuten und starten immer mit einigen Wahrnehmungsübungen. Danach folgt der Hauptteil mit Kräftigungsübungen und abschließend wird die Einheit mit einigen Entspannungsübungen beendet.